Bauen in Calvià
Modernes Baurecht und klare Verfahren – Warum der Südwesten Mallorcas für Bauherren besonders attraktiv ist

Calvià gilt seit vielen Jahren als eine der modernsten, effizientesten und zuverlässigsten Bauverwaltungen auf Mallorca. Wer hier baut, profitiert von einem seit 1999 bewährtem Bebauungsplan, gut strukturierter Verwaltung und relativ kurzen Genehmigungszeiten. Von über fünfzig Rathäusern auf Mallorca haben nur neun ihre Bebauungspläne offiziell an den Plan Territorial Insular de Mallorca (PTM) angepasst, Calvia gehört dazu.
Bearbeitungsszeiten
Während in anderen Gemeinden Mallorcas die Erteilung einer Licencia de Obra mitunter Jahre dauern kann, werden in Calvià bei vollständigen Unterlagen oft nur vier bis sechs Monate benötigt.
PGOU und Suspensión de licencias – klare Regeln mit gelegentlichen Aussetzern
Der Plan General de Ordenación Urbana (PGOU) von Calvià ist in vielen Punkten klar formuliert und wurde oft als Referenz übernommen.
Allerdings kam es im Laufe der Jahre immer wieder zu so genannten Suspensiones de licencias, wenn der PGOU aktualisiert wurde. In diesen Übergangsphasen muss man sich den Änderungen unterwerfen, auch wenn sie noch nicht rechtskräftig sind, oder man erhält die Baulizenz nicht.
Die jüngste Suspensión im Jahr 2025 betraf unter anderem Themen wie die Bestimmung des Geländeprofils (terreno de referencia), die maximale Größe der Pools oder die Anrechnung von Pergolen bei der Geschossfläche. Nicht immer werden diese Änderungen endgültig verabschiedet, oft werden sie als unklar oder unproduktiv kritisiert – und manchmal zurückgenommen. Unser Büro hat sich mit anderen in Calvià tätigen Architekten zusammengeschlossen und gemeinsam reichen wir – wie auch in diesem Jahr – gut begründete Einwände (Alegaciones) und Verbesserungsvorschläge ein, die durchaus Gehör finden.
Strengere Vorschriften in bestimmten Bereichen
In einigen Punkten geht Calvià über die Standards anderer Gemeinden hinaus:
- Geringere Maximale Gebäudehöhe bei Einfamilienhäusern
- Eingeschränkte Höhe und Nutzung im Untergeschoss
- Pflicht zur Grauwassernutzung
- Ausgearbeitete Landschaftsvorschriften: Terrassierung der Freiflächen, Mindestanteile unversiegelter Gartenfläche, festgelegte Baumarten, Liste unzulässiger Pflanzen, Nachweis eines Pflanzplans „as built“
In Calvià gilt eine Lärmschutzverordnung mit strengen Vorgaben zum Baulärm von Anfang Mai bis Ende Oktober. Der Aushub von Baugruben mit dem Hydraulikhammer (‚Tackern‘) ist in dieser Zeit in den meisten Ortsteilen wenig sinnvoll. Fast alle unsere Baustellen in Calvià beginnen daher im Herbst.
Grundstücksvielfalt und bauliche Herausforderungen
Das Gemeindegebiet von Calvià umfasst etwa 20 sehr unterschiedliche Ortsteile – von den Villenlagen in Costa d’en Blanes, Bendinat oder Santa Ponça Nova über traditionelle Zonen wie Es Capdellà und Calvià zu Wohn- und Feriengebieten wie Santa Ponça, Peguera, Illetes oder Magaluf; die Vielfalt ist gross.
Freie und zumal gute Baugrundstücke sind hier jedoch selten geworden. Die Mehrheit der aktuellen Projekte entsteht auf Grundstücken mit Bestand, der abgerissen und nach heutigem Baurecht neu bebaut werden.
Viele verfügbare Parzellen liegen an mitunter steilen Hängen, mit entsprechend anspruchsvoller Planung, Erschließung und Baulogistik.
Fazit: Ein sicherer und effizienter Standort. Trotz einiger strengerer Vorschriften bleibt Calvià einer der attraktivsten Orte Mallorcas für hochwertige Bauprojekte. Die Kombination aus moderner Verwaltung und konsolidierter Bauordnung gibt der Bauherrschaft Planungssicherheit, kurze Genehmigungszeiten sorgen für gute Voraussetzungen.