Das Baugrundstück
Wie findet man das perfekte Baugrundstück auf Mallorca?

Ein Baugrundstück auf Mallorca zu finden, wird immer anspruchsvoller – in den besten Lagen sind freie Parzellen praktisch ausverkauft. Deshalb entstehen nun viele Neubauprojekte auf bereits bebauten Grundstücken und auf denen ältere oder unzeitgemäße Häuser abgerissen werden, um Platz für ein neues Traumhaus zu schaffen.
Daher begleiten wir heute zunehmend den gesamten Prozess: von der Suche und Auswahl über die technische Prüfung bis hin zum Erwerb. So wird die Entscheidung deutlich sicherer – und Fehlentscheidungen lassen sich vermeiden.
Hier unsere Checkliste mit den wichtigsten Punkten, die Sie beachten sollten, wenn Sie ein Grundstück auf Mallorca kaufen möchten.
Städtebauliche Klassifizierung prüfen
Zuerst muss klar sein, ob es sich um ein Grundstück im Innengebiet (innerorts – urbano) oder im Aussengebiet (außerorts -rústico) handelt. Innerhalb dieser Kategorien gibt es weitere Klassifizierungen, die je nach Gemeinde und Lage sehr unterschiedlich sind. Diese Festlegungen entscheiden darüber, was gebaut werden darf und in welchem Umfang.
Schutzgebiete identifizieren
Liegt das Grundstück in einer Schutzzone, kann dies die Bebauung stark einschränken oder sogar unmöglich machen. Dazu zählen Naturschutz- oder Denkmalschutzgebiete, aber auch der Küstenschutz in erster Meereslinie. Auch Vorgaben zum Schutz vor Waldbrand und vor seltenen aber heftigen Überschwemmungen können im Urbano wie im Rústico Anwendung finden. Eine frühzeitige Klärung verhindert spätere Überraschungen.
Topografischen Plan (mit Höhenaufmaß) anfordern
Ein aktuelles topografisches Aufmaß ist – besonders bei Hanglagen – unverzichtbar. Die Topografie bestimmt maßgeblich, in welcher Höhenlage das Haus geplant werden kann, wo Zufahrten entstehen und wie Außenanlagen integriert werden können.
Due Diligence
Die gründliche Analyse der wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und operativen Grundlagen hat sich auch beim Grundstückskauf durchgesetzt.
Sie umfasst u. a. die Prüfung des Grundbuchs (auch auf bestehende Grundbuchlasten), auf offene Verfahren nach städtebaulichen Verstößen und die Überprüfung der baurechtlichen Situation.
Übereinstimmung der Flächenangaben
Die Flächenangaben im Kataster, im Grundbuch und die tatsächliche Vermessung der Grundstücksgröße dürfen geringfügig voneinander abweichen, i.d.R. bis 10%. Zur Berechnung der städtebaulichen Parameter verwenden einige Bauämter den Grundbucheintrag, andere das aktuelle Grundstücksaufmaß als Grundlage. Bei wesentlichen Abweichungen müssen diese Werte vor Einreichung eines Bauantrages angeglichen werden. Sollte eine Grundbuchänderung notwendig sein, werden Stellungnahmen der Nachbarschaft angefordert!
Altbestand als Chance nutzen
Viele der besten Grundstücke Mallorcas wurden bereits vor Jahrzehnten bebaut – oft in den spektakulärsten Lagen. Heute sind zahlreiche dieser Häuser technisch, funktional und gestalterisch überholt.
Etwa 70 % der Projekte, die wir realisieren, entstehen auf solchen Grundstücken mit Altbestand. Sie vereinen oft die beste Lage und Ausrichtung mit den besten Ausblicken – und sind daher trotz der höheren Preise keinesfalls von vornherein als Baugrundstücke auszuschließen.
Allerdings gilt, dass nach einem Abriss nur noch nach aktuellem Baurecht gebaut werden darf– frühere Höhenlagen, Ausblicke oder Ausnutzungen sind danach nicht immer wiederherstellbar. Zudem müssen die Gesamtkosten realistisch kalkuliert werden, denn es kommen Abriss- und Entsorgungskosten hinzu, die je nach Objekt zwischen 50.000 € und 100.000 € oder mehr betragen können.
Bebauung der Nachbargrundstücke berücksichtigen
Nicht nur die eigene Bebauung ist relevant – auch was auf den Nachbargrundstücken noch gebaut werden darf bestimmt die Qualität eines Grundstücks. In Lagen mit viel Altbestand werden Häuser oft abgerissen und größer und höher neu errichtet. Das kann bedeuten, dass heute vorhandene Meerblicke oder Panoramaaussichten in Zukunft durch neue Nachbarbauten verdeckt werden könnten.
Zuwegung, Erschließung und Abwasserentsorgung (Kanal), Baustellenlogistik
Die Erreichbarkeit des Grundstücks ist entscheidend – sowohl für Fußgänger als auch für Fahrzeuge. Bei steilen Hanggrundstücken kann die Zufahrt baulich sehr aufwendig werden und die Baukosten erheblich beeinflussen. Mögliche Rampen und Höhenlagen von Parkplätzen und Garagen sollten frühzeitig geprüft werden.
Auch im Innengebiet (Urbano) gibt es nach wie vor ausgewiesene Baugrundstücke, die nicht an ein Kanalnetz angeschlossen sind und für die daher keine Baugenehmigungen erteilt werden!
Im Außengebiet (Rústico) ist die Erschließung durch die Versorgungsträger (Strom, Wasser, Internet) oft nicht gesichert.
Auch die Erreichbarkeit des Bauplatzes zur Beschickung der Baustelle mit entsprechendem Gerät kann ein wesentlicher Zeit- und Kostenfaktor werden.
Fazit: Frühzeitige Fachberatung lohnt sich
Die Suche nach einem Baugrundstück auf Mallorca erfordert Fachwissen, nicht nur in Bezug auf die Architektur, sondern auch auf Bauvorschriften, Topografie – und Marktkenntnis.
Ein erfahrener Architekt kann nicht nur die Machbarkeit prüfen, sondern auch Risiken erkennen, Chancen aufzeigen und das Grundstück so auswählen, dass Ihr späteres Haus optimal in Lage und Gelände eingebettet ist.
Tarragona Höhne Architekten begleiten Sie von der Grundstückssuche bis zur Fertigstellung Ihres Hauses – transparent, engagiert und mit Leidenschaft für exzellente Architektur
Sie möchten ein Baugrundstück auf Mallorca finden und kaufen? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.