Der Energieausweis
Das Certificado de Eficiencia Energética (CEE): Energieeffizienz richtig planen

Der Energieausweis (Certificado de Eficiencia Energética, CEE) bewertet Energieverbrauch und -erzeugung eines Gebäudes und ordnet es in eine Skala von A (sehr effizient) bis G (ineffizient) ein. Neben der Erfüllung der Normen geht es auch um die Nachhaltigkeit und die Betriebskosten einer Immobilie.
Beauftragung und Koordination übernimmt der Architekt.
Energieausweis und Bauprojekt
Für jedes Neubauprojekt muss der Energieausweis ausgestellt werden. Er wird auf Basis des Ausführungsprojekts (Proyecto Ejecutivo) berechnet und dient als Nachweis, dass die geplante Immobilie die geltenden Effizienzanforderungen erfüllt.
Kontrolle nach Fertigstellung – „as built“
Nach Abschluss der Bauarbeiten wird überprüft, ob das Gebäude wie geplant umgesetzt wurde. Ein aktualisierter Energieausweis dokumentiert den tatsächlichen Zustand – Grundlage für die endgültige Bewertung und Registrierung.
Registrierung und rechtliche Bedeutung
Der endgültige Energieausweis muss bei der Dirección General de Industria der Balearen registriert werden. Ohne diesen Schritt ist die notarielle Abwicklung nicht möglich: Der Notar verlangt ein registriertes Zertifikat, bevor die Escritura de Obra Nueva (notarielle Neubauerklärung) ausgestellt und die Immobilie im Grundbuch eingetragen werden kann.
Besonderheiten im Klima Mallorcas
Die größte Energiebelastung entsteht meist nicht im Winter durch Heizen, sondern im Sommer durch Kühlen. Darum gilt:
- Architektonischer Sonnenschutz wie Dachüberstände, Lamellen, Jalousien oder Vegetation senkt den Kühlbedarf deutlich.
- Gute Dämmung schützt auch im Sommer vor Überhitzung.
- Querlüftung durch kluge Grundrissgestaltung reduziert die Abhängigkeit von Klimaanlagen.
- Photovoltaik bietet in Mallorca den idealen Ausgleich: Hohe Kühllast und maximale Sonneneinstrahlung fallen zeitlich zusammen.
Fazit: Der Energieausweis ist mehr als ein formales Dokument. Er zeigt auf, wie nachhaltig und wirtschaftlich ein Gebäude betrieben werden kann. Durch eine vorausschauende Architektur und die richtige Haustechnik lässt sich der Energieverbrauch senken – ein Gewinn für die Umwelt, die Betriebskosten und den Wohnkomfort.