FAQ
Bauen auf Mallorca

Wie beginnt man ein Bauprojekt auf Mallorca?
Zunächst erfolgt eine Analyse der für das Grundstück maßgeblichen städtebaulichen und rechtlichen Bestimmungen. Sie dient der Klärung der zulässigen Bebauung, möglicher Restriktionen sowie der planungsrechtlichen Ausgangslage und kann durch eine Machbarkeitsstudie vertieft werden – damit Ihr Vorhaben von Beginn an realistisch und rechtssicher geplant werden kann. Mehr dazu im Kapitel Das Grundstück.
Welche Genehmigungen sind erforderlich und mit welchen Bearbeitungszeiten muss man rechnen?
Für jedes Neubauprojekt ist eine Baugenehmigung (Licencia de Obra Mayor) der Gemeinde erforderlich. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Gemeinde und Projektumfang, meist zwischen 6 und 18 Monaten. Detaillierte Informationen finden Sie in den Kapiteln Baugenehmigung und Bearbeitungszeiten.
Welche Steuern fallen beim Hausbau auf den Balearen an?
Die Bausteuer ICIO (Impuesto sobre Construcciones, Instalaciones y Obras) sowie die Genehmigungsgebühr werden im Rahmen des Genehmigungsverfahrens erhoben und betragen – je nach Gemeinde – etwa 4 bis 7 % der fiktiven Baukosten (PEM). Auf die Bau- bzw. Herstellungskosten entfällt eine Mehrwertsteuer (IVA) von 10 %. Für Dienstleistungen – wie die Honorare von Architekt, Bauleiter oder Ingenieuren – gilt der reguläre Satz von 21 %.
Was kostet der Bau eines Hauses auf Mallorca?
Die Baukosten beginnen im gehobenen Standard bei etwa 3.000 – 3.500 €/m² Bruttogeschossfläche, zzgl. Mehrwertsteuer und ohne Nebenkosten wie Honorare und Gebühren. Bei Villen mit hochwertiger Ausstattung liegen die Baukosten eher bei 4.000 €/m²BGF . Stand Ende 2025. Eine detaillierte Übersicht finden Sie im Kapitel Kosten.
Wie hoch sind die Architektenhonorare auf Mallorca?
Die Architektenhonorare sind frei vereinbar und liegen oft bei 7-9 % der tatsächlichen Baukosten. Wenn zusätzlich Innenarchitektur oder Landschaftsplanung beauftragt werden, sind die Honorare höher. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Kosten.
Ist es besser mit einem Generalunternehmer oder mit Einzelvergaben zu bauen?
Wir empfehlen in der Regel die Einzelvergabe mit Abrechnung nach Leistung, koordiniert durch einen unabhängiges Project Management (nach spanischem System). Dieses Verfahren ist völlig kostentransparent und gleichzeitig flexibel, der direkte Zugang zu jedem Gewerk ermöglicht beste Ausführungsqualität – und es gibt keine Generalunternehmeraufschläge. Mehr dazu in den Kapiteln Kosten und Das Team.
Wo baut man am besten auf Mallorca?
Je nach den persönlichen Vorstellungen mit Meerblick oder Landschaft, urban oder auf dem Land, als Hauptwohnsitz oder Ferienhaus… sollte man auch beachten, dass jede Gemeinde eigene Vorschriften hat und stark abweichende Bearbeitungszeiten. Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln Bauen in Calvià, Bauen in Andratx und Bauen in Son Vida – Palma.
Darf man auf ländlichem Boden (Außengebiet, suelo rústico) bauen?
Ja, aber nur unter strengen Auflagen. In der Regel sind beachtliche Mindestgrundstücksgrößen vorgeschrieben, und es gelten klare Grenzen für Bebauungsvolumen, Gebäudehöhe und Flächenversiegelung. Ein Architekt mit Erfahrung im regionalen Baurecht ist daher unverzichtbar. Mehr Informationen finden Sie in den Kapiteln Schutzzonen – Fachgutachten und Legalisierungen.
Wie kann ich die Bauausführung überwachen, wenn ich (noch) nicht auf Mallorca lebe?
Wir informieren unsere Bauherren regelmäßig durch wöchentliche Bauberichte, Fotodokumentationen und Videokonferenzen. Alle Pläne, Unterlagen und Terminübersichten werden über digitale Plattformen geteilt – so bleibt die Projektsteuerung auch aus der Ferne transparent und zuverlässig. Mehr dazu im Kapitel Das Team.
Wie stellen Sie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Ihren Projekten sicher?
Bereits in der Entwurfsphase achten wir auf die bioklimatischen Aspekte der Architektur, regionale Materialien und erneuerbare Energien wie Aerothermie und Photovoltaik. Unser Ziel ist stets, die höchste Energieeffizienzklasse im Energieausweis zu erreichen. Mehr dazu im Kapitel Energiezertifikat.