Mac Insular und Aval del Consell
Schutt- und Abfallentsorgung auf der Baustelle: Pflichten, Abläufe und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung

Wer auf Mallorca baut oder umbaut, muss sich nicht nur um Entwurf, Genehmigungen und Bauausführung kümmern – auch die Entsorgung von Schutt- und Abfall ist gesetzlich geregelt und Bestandteil der Baugenehmigung.
Hier kommen zwei wichtige Begriffe ins Spiel: MAC Insular, die offizielle Annahmestelle für u.a. mineralische Bauabfälle, und die Aval-Bürgschaft des Consell de Mallorca, die sicherstellt, dass diese Abfälle korrekt entsorgt werden.
MAC Insular – die offizielle Annahmestelle für Schutt und Bauabfälle
Die MAC Insular SL ist ein öffentliches Abfallwirtschaftsunternehmen und auf Mallorca die zentrale Einrichtung für die Sammlung und Verwertung von Schutt und anderen Bauabfällen.
- Vor Baubeginn muss ein Vertrag zwischen MAC Insular SL und der Bauherrschaft abgeschlossen werden.
- Alle Abfälle aus Neubau, Umbau oder Abriss müssen über MAC Insular entsorgt werden.
- Bei jeder Anlieferung werden die Materialien gewogen und klassifiziert.
- Für jeden Container oder LKW gibt es einen Annahmeschein, der für die Bauakte aufbewahrt werden muss.
- Nach Abschluss der Arbeiten müssen diese Belege der Gemeinde oder dem Consell vorgelegt werden.
Aval del Consell – Absicherung der ordnungsgemäßen Entsorgung
Dieser Aval ist eine vom Consell de Mallorca geforderte Bürgschaft, die bei der Beantragung der Ausführungsgenehmigung hinterlegt werden muss. So soll die korrekte Entsorgung der Bauabfälle garantieren werden. Der zu sichernde Betrag hängt vom Bauvolumen ab und fällt bei Abbruchprojekten entsprechend höher aus.
- Zur Ausführungsgenehmigung wird ein Formblatt mit der geschätzten Berechnung der anfallenden Schutt- und Abfallmengen vorgelegt und die entsprechende Gebühr berechnet.
- Vor Baubeginn muss der ermittelte Betrag eingezahlt oder als Aval hinterlegt werden.
- Während der Bauphase werden Entsorgungsnachweise des MAC Insular gesammelt.
- Nach Fertigstellung wird die Bürgschaft nach Vorlage der Nachweise ausgezahlt.
Abruchprojekte
- Abbruch erzeugt große Mengen an Abfällen – und damit höhere Beträge der Bürgschaften.
- Diese Kosten sollten rechtzeitig in der Budgetplanung berücksichtigt werden.
- Auch hier erfolgt die Auszahlung nur bei Vorlage der Entsorgungsnachweise!
Recycling und Einsparpotentiale
Nicht aller Bauschutt muss auf die Deponie:
- Saubere getrennte Materialien wie Beton, Naturstein oder Mauerwerk können unter bestimmten Bedingungen direkt vor Ort geschreddert und z.B. zum Verfüllen wiederverwendet werden.
- Dazu werden eine Dokumentation mit Fotos, die Zustimmung des Architekten sowie der Gemeinde und fachgerechte Ausführung vorausgesetzt.
- Der Anteil recycelten Materials kann bei der Berechnung und Abrechnung der Entsorgungsgebühren positiv berücksichtigt werden.
Unser Tipp für Bauherren
- Ohne vorhergehende Berechnung der Schutt- und Abfallmengen und ohne Vorlage der Bürgschaft für die Entsorgungskosten gibt es keine Baugenehmigung
- Entsorgungskosten und -bürgschaften von Beginn an in die Gesamtkosten aufnehmen, vor allem wenn Abbrucharbeiten notwendig werden.
- Für den Vertrag mit MAC Insular SL und für die beim Consell de Mallorca zu hinterlegende Bürgschaft ist ein spanisches Bankkonto notwendig!
Fazit: Der Vertrag mit MAC Insular und der Aval del Consell sind feste Bestandteile jedes Bauprojekts auf Mallorca. Wer die Anforderungen kennt und frühzeitig einplant vermeidet Verzögerungen und kann mit Recycling Kosten sparen – und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.