Edith Minkner im Gespräch mit den Architekten Anna Tarragona und Lars Höhne

Calvià ist bekannt für eine Vielfalt an Wohngebieten – von gehoben bis zu exklusiven Luxusimmobilien -, die Nähe zum Meer und seine erstklassige Infrastruktur. Heute wollen wir darüber sprechen, warum das Bauen und Leben in Calvià so einzigartig ist.

Edith Minkner: Sie leben und arbeiten seit über 20 Jahren in Calvià. Was hat Sie damals dazu bewogen, Calvià als Standort zu wählen?

Anna Tarragona: Calvià liegt perfekt angebunden im Südwesten Mallorcas, mit kurzen Wegen nach Palma oder zum Flughafen, aber auch nach Andratx oder in die Naturschutzgebiete der Serra de Tramuntana. Es gibt eine hervorragende Infrastruktur mit internationalen Schulen, Geschäften, Ärzten und mit Sportanlagen, Schwimmbädern, großartiger Gastronomie und unendlichen Freizeitmöglichkeiten im Wasser und auf dem Land. All das macht das Leben hier sehr angenehm, ganzjährig und komplett unabhängig von der Saison. Wir mögen diese Vielfalt zwischen Küste und Gebirge, zwischen urbanen Strukturen und ländlicher Idylle.

Lars Höhne: Calvià besteht aus 18 Ortschaften, darunter beliebte Wohnorte wie Portals Nous, Nova Santa Ponsa oder Costa d’en Blanes und ist mit über 50.000 Einwohnern die zweitgrößte Gemeinde der Balearen und umfasst praktisch alles zwischen Palma und Andratx, zwischen dem Meer und dem über tausend Meter hohen Berg Galatzo. Es gibt exklusive Wohngegenden und Luxusvillen-Standorte wie Nova Santa Ponsa, Portals Nous, Costa d’en Blanes, Sol de Mallorca und einige andere Lagen, die mit großzügigen Baugrundstücken parzelliert wurden. All das ergibt für uns als Architekten damals wie heute einen optimalen Standort.

Edith Minkner: Welche Vorteile bietet das Bauen in Calvià im Vergleich zu anderen Gemeinden Mallorcas?

Lars Höhne: Nach dem ersten Boom machte man sich ab den 80er Jahren Gedanken über städtebauliche Regeln und eine effiziente Verwaltung. Ergebnis waren der Bebauungsplan aus dem Jahr 2000 und ein modern strukturiertes Rathaus. Für beides gilt bis heute: Die Bearbeitungszeiten für Baugenehmigungen und Abnahmebescheinigungen sind deutlich kürzer als in allen anderen Gemeinden. Der Bebauungsplan ist eindeutig verfasst und gut konsolidiert, auch weil er seitdem kaum verändert wurde – und er ist mit dem Regionalplan PTM im Einklang, was auf nur ganz wenige Bebauungspläne der Balearen zutrifft.

Anna Tarragona: Grundsätzlich ist die Zusammenarbeit mit dem Rathaus sehr gut. Nach über 20 Jahren Erfahrung als Architekten in Calvià kann man zusammenfassen, dass sich in Calvià Projekte schnell und sicher umsetzen lassen. Auch wenn es mal Anlass zur Kritik gibt: die Unterschiede zu anderen Rathäusern sind teils gewaltig.

Edith Minkner: Welche besonderen Herausforderungen sehen Sie beim Planen in Calvià?

Anna Tarragona: Die Küste von Calvià wurde schon sehr früh bebaut, die besten Lagen mit Blick auf das Meer oder die Berge natürlich zuerst. Daher arbeiten wir immer öfter mit Grundstücken, auf denen ältere Häuser abgebrochen werden, um Platz für zeitgemäße Wohnhäuser zu schaffen.

Lars Höhne: Die schönsten Ausblicke kommen meist mit Hanglagen daher. Es erfordert eine besonders sorgfältige und sensible Planung, um die Gebäudeebenen optimal in die Außenanlage und die gesamte Anlage schonend in das Landschafsbild zu integrieren, bei gleichzeitig perfekter Nutzung der oft unglaublichen Ausblicke.

Edith Minkner: Welche Ratschläge haben Sie für jemanden der überlegt, ein Bauprojekt in Calvià zu starten?

Anna Tarragona: Wegen der strengen Lärmschutzvorschriften im Sommer ist es wichtig, frühzeitig einen klaren und realistischen Zeitplan aufzustellen. Der Baubeginn sollte klug terminiert werden, damit man die verschiedenen Bauphasen diesen Vorschriften anpassen kann. Das kann eine Verzögerung im Ablauf bedeuten, aber man hat nicht Verhältnisse wie anderen Gemeinden, wo der Baulärm auch im Sommer sehr nervig sein kann.

Lars Höhne: Natürlich empfehlen wir, frühzeitig mit dem Rathaus von Calvià und einem erfahrenen Architekten für Villenbau in Calvià zusammenzuarbeiten. Die Gemeindeverwaltung ist professionell und kooperativ, aber es ist immer von Vorteil den richtigen Umgang mit den spezifischen Vorschriften und Fristen zu kennen, um sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos verläuft.

Edith Minkner: Würden Sie sich wieder für Calvià entscheiden?

Lars Höhne: Unbedingt. Wir sind uns mit vielen Freunden und ehemaligen Kunden einig: diese Lebensqualität gibt es nur sehr selten auf der Welt.